Kinderneurologie-Hilfe Berlin-Brandenburg
Wussten Sie, dass ...
…es kaum einen Unfall gibt, bei dem nicht auch der Kopf des Unfallopfers in Mitleidenschaft gezogen wurde. Dass bei einem Unfall auch häufig das Gehirn mit betroffen ist und es zu Verletzungen kommt, wird allerdings oft (zunächst) nicht bemerkt, weil die Aufmerksamkeit den sichtbaren Schädigungen, den Wunden und deren dringender Behandlung gilt.
Verletzungen des Gehirns können aber eine bedeutsame Gefährdung der zerebralen Kompetenzen des Betroffenen nach sich ziehen. Denn schließlich ist das Gehirn als zentrales Steuerungsorgan zuständig für Denken, Fühlen, Handeln, und deren Koordination.
Manchmal sind Anzeichen geringfügig oder treten erst später auf. Kinder und Jugendliche, deren Gehirn sich in Entwicklung befindet, erleiden so einen größeren Nachteil, weil sich deren Entwicklung verzögern kann.
Wir über uns
In unserer Beratungsstelle finden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nach Kopfverletzungen sowie Betroffene anderer Erkrankungen des zentralen Nervensystems und deren Angehörigen umfassende Informationen, Beratung, Unterstützung und Begleitung.
Unter Berücksichtigung der Biographie jedes Einzelnen erarbeiten wir gemeinsam mit den Betroffenen und deren Angehörigen ein individuelles Hilfe- und Therapieprogramm.
Dabei arbeiten wir im vertrauten Umfeld der Betroffenen, im elterlichen Haushalt, in der Kita, in der Schule oder auch im Ausbildungsbetrieb sowie bei uns in der Beratungsstelle. Wir kooperieren mit den Ärzten, Therapeuten und Pädagogen der Betroffenen, vermitteln unterstützende Ansprechpersonen und stehen bei Behördengängen und diversen Beantragungen hilfreich zur Seite. Hierzu sind wir im gesamten Land Berlin und Brandenburg unterwegs. Die Inhalte unserer Arbeit orientieren sich an den persönlichen Bedürfnissen und Stärken der Betroffenen und deren Angehörigen. Dabei betrachten wir die Lebenssituation der Betroffenen ganzheitlich und beraten Eltern, Bezugspersonen aber auch Beteiligte aus den Helfersystemen zum speziellen Umgang mit dem betroffenen Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen.
Wenn Sie durch das Verhalten Ihres jungen oder älteren Kindes verunsichert sind – wir sind für Sie da und für jede Frage offen. Unser Angebot ist kostenlos und richtet sich nicht nur an die Betroffenen selbst, sondern an die ganze Familie und das ge-samte Helfersystem.
Die drei Säulen unserer Arbeit
01
Sensibilisierung
02
Prävention
Um künftige Unfälle insbesondere mit Verletzungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu vermeiden, haben wir 2015 das erfolgreiche Präventionsprojekt „Mit Helm – aber sicher!“ initiiert.
03
Nachsorge
Gezielte Förderung nach Unfällen geschieht in der Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen – sie in Gang zu setzen, ist unsere Aufgabe in der Nachsorge.
Ihre Ansprechpartnerin
Ihre Ansprechpartnerin
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Drechsler
Büro.: +49 (0) 030 5681 4426
Mobil: +49 (0) 172 4625826