"Die besonderen Köpfe"

Die Selbsthilfegruppe der Kinderneurologie-Hilfe Berlin-Brandenburg ist eine offene Punkte von BerlinerInnen und BrandenburgerInnen. Sie ist eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene. Diese Gruppe bietet einen Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Informationen zu verschiedenen Aspekten. Die Treffen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen finden ca. einmal im Monat statt und werden von Christian Sellheim koordiniert.

Viermal im Jahr treffen sich die Betroffenen mit Ihren Familienmitgliedern zusätzlich im Unfallkrankenhaus Berlin, sodass sich auch Angehörige miteinander austauschen können.

Die Koordinatorin dieser Tandemtreffen ist Dana Mroß. Sie erstellt die Termine und beantwortet Ihnen Ihre Fragen

Die Selbsthilfegruppe "die besonderen Köpfe"

Kontakt

Christian Sellheim
Telefon: 0176/80159615
E-Mail: besondere.koepfe(at)gmx.de

Dana Mroß
Telefon: 030/5681-4426
E-Mail: info(at)kinderneurologiehilfe-berlinbrandenburg.de

Termine

Die Termine der Treffen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen können über Christian Sellheim angefragt werden.

Wir freuen uns auf dich

Termine Tandem Treffen im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
• 13. März 2025
• 19. Juni 2025
• 26. September 2025
• 12. Dezember 2025

Unterstützung

Wir freuen uns über jede finanzielle Zuwendung für unsere Treffen und gemeinsamen Aktivitäten.

Spendenkonto

Unfallkrankenhaus Berlin IBAN: DE54120400000061300004 BIC: COBADEFFXXX Verwendungszweck: Kinderneurologie-Hilfe Berlin/Brandenburg-SHG

Einblick in unsere Aktionen

Fachtag „REINE KOPFSACHE“ der Stiftung savemybrain

In Berlin und Brandenburg gibt es diesen Engel, die Kinderneurologie-Hilfe Berlin/Brandenburg am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin.

Übereinstimmend haben wir aber festgestellt, dass wir bundesweit noch mehr Beratung – und Unterstützungsangebote benötigen. Denn uns Betroffene, gibt es nicht nur in Berlin und Brandenburg, sondern in allen Bundesländern.

Wir waren dabei
Helfende Hände von uns und unseren Angehörigen, zum Beispiel beim Einlass, bei der Registrierung usw. haben den Fachtag unterstützt. Diese Aufgaben, aber auch unsere Präsenz auf der Bühne haben uns gezeigt, dass auf diesem Fachtag durch Referenten aus Wissenschaft, Medizin, Politik, Bildung und Praxis nicht nur über uns gesprochen wird, sondern mit uns.
So konnten wir davon berichten, wie mühsam der Weg zurück ins Leben nach einem Schädelhirntrauma ist und mit welchen unterschiedlichen Herausforderungen wir täglichen zu kämpfen haben. Denn auch wenn vielen von uns auf den ersten Blick nicht angesehen wird, dass sie Einschränkungen haben, sind diese trotzdem da.

Um sich im Dschungel der Hilfesysteme zurechtfinden zu können, um Akteure aus dem Helfersystem, z.B. Schulen, Ausbildungsinstitutionen etc. zu sensibilisieren oder einfach zum Austausch und zur Beratung, dafür benötigen wir dringend Unterstützung und Engel, die von der Wolke fallen

Einblick in unsere Aktionen

P.A.R.T.Y. steht im Projekt für Prävention von Alkohol und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen.
Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufen 11 erfahren im P.A.R.T.Y. Projekt, was es bedeutet, Schwerverletzter bei einem Unfall zu sein. Ziel ist es, die jungen Fahrer in ihrem Verkehrsverhalten zu sensibilisieren.
Einige aus unserer Gruppe, aber auch Angehörige erzählen den Teilnehmenden von ihrem Weg nach ihrem Unfall. Wie beeinflussen die Folgen der Verletzungen das heutige Leben?

Diese und andere Fragen beantworten wir den Teilnehmenden und stehen für einen Austausch zur Verfügung.

Weitere Informationen zum P.A.R.T.Y. Projekt gibt es hier
https://www.party4school.de/Interessierte Berliner und Brandenburger Schulen können sich hier bewerben.

Ansprechperson
Dana Mroß
Büro:: +49 (0) 30 – 5681-4426
Mobil: +49 (0) 1724625826
Adresse: BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Kinderneurologie-Hilfe Berlin/Brandenburg
Warener Str. 7, 12683 Berlin

dana.mross@ukb.de

Wir treffen uns wieder regelmäßig in Präsenz
und sind im Präventionsprojekt „Mit Helm – aber sicher!“ wieder mit am Start

Schiffstour, Escape Room, Weihnachtsfeier, Tandem Treffen und viele andere ge-meinsame Aktivitäten haben uns einander noch nähergebracht. Für unsere neuen Teilnehmenden haben wir einen Steckbrief ausgearbeitet, sodass sie uns von Be-ginn an besser kennenlernen können.

– pdf Steckbrief einfügen – siehe extra Anlage

Seit 2018 unterstützen wir das Präventionsprojekt „Mit Helm – aber sicher!“ der Kin-derneurologie-Hilfe Berlin/Brandenburg am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin. Wir möchten junge Menschen mit unseren Lebensgeschichten sensibilisieren und sie darauf aufmerksam machen, warum es so wichtig ist, den eigenen Kopf, zum Beispiel mit einem Helm beim Radfahren, zu schützen.

Flyer „Mit Helm – aber sicher!“

Damit auch andere Betroffene von der Gruppe erfahren, gestalten „Die besonderen Köpfe“ einen eigenen Flyer.

Flyer der besonderen Köpfe

Auf Wunsch der Teilnehmer werden in Zukunft auch Referenten aus verschiedenen Fachbereichen, wie z.B. Rehamanagement, Pflege etc. eingeladen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich bei speziellen Fragen direkt mit den Fachspezialisten auszutauschen.

Helfen, Unterstützen und Spenden!

Auch mit Kleinem zu Großem beitragen – mit Einmal- und Dauerspenden. Wir freuen uns über jede finanzielle Zuwendung, die uns hilft, unsere gemeinnützige Arbeit auf bundesweiter Ebene umzusetzen.

Skip to content