Kinderneurologie-Hilfe
Berlin-Brandenburg
Wir setzen uns seit über 10 Jahren für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsende mit erworbenen Hirnschädigungen nach Kopfverletzungen ein.
Liebe Betroffene, liebe Angehörige,
das Ereignis hat in ihrem Leben alles auf den Kopf gestellt. Ihr oder ein Ihnen bekanntes Kind, ein Jugendlicher oder junger Erwachsener hat durch einen Unfall oder einer Erkrankung eine Verletzung des Gehirns erlitten.
Kopfschmerzen, Gedächtnisprobleme, Schwierigkeiten in der Kita, in der Schule oder im Berufsleben sind mögliche Symptome, welche Sie erst nach der akuten Behandlung in der Klinik und nach der Rehabilitation bemerken.
Manchmal sind diese Anzeichen geringfügig oder treten erst deutlich später auf.
Kinder und Jugendliche, deren Gehirn sich in der Entwicklung befindet, erleiden so einen Nachteil, da sich ihre weiteren Entwicklungsschritte verzögern können. Die Folgen werden oft übersehen oder nicht ausreichend behandelt. Das Gehirn hat jedoch ein großes Potential, sich von Traumata oder Krankheiten zu erholen und Beeinträchtigungen zu überwinden oder zu lindern. Dazu ist es wichtig, diese Fähigkeiten frühzeitig zu fördern und zu trainieren.
Die Kinderneurologie-Hilfe Berlin/Brandenburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nach Kopfverletzungen und deren Angehörige in allen Lebensbereichen zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen.
Wünschen Sie sich Beratung und Unterstützung in Ihrer Situation, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Wir beraten kostenfrei und individuell.
... und plötzlich ist nichts mehr, wie es einmal war.
Ihre Ansprechpartnerin
Die Interaktive Schulbox
Grundschulen und weiterführende Schulen werden mit der „Mit Helm-aber sicher! Die interaktive Schulbox“ unterstützt, das Projekt „Mit Helm – aber sicher!“ selbständig im Klassenverband und/oder als Aktionstag für eine ganze Jahrgangsstufe umzusetzen.
2024 wurde die Schulbox vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat mit dem 1. Platz des Vision Zero Award 2024 ausgezeichnet.
Neben der Beratung und Nachsorge von Betroffenen gehören die Vernetzung von regionalen Hilfseinrichtungen, Gremienarbeit und Prävention zu unseren Aufgaben.
Täglich verunglücken zahlreiche Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr, im häuslichen Bereich sowie bei ihren Freizeitbeschäftigungen. Häufig erleiden sie dabei Kopfverletzungen mit einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT).
Die 3 Säulen unserer Arbeit
01
Sensibilisierung
02
Prävention
Um künftige Unfälle insbesondere mit Verletzungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu vermeiden, haben wir 2015 das erfolgreiche Präventionsprojekt „Mit Helm – aber sicher!“ initiiert.
03
Nachsorge
Gezielte Förderung nach Unfällen geschieht in der Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen – sie in Gang zu setzen, ist unsere Aufgabe in der Nachsorge.